Die sogenannte Konjakwurzel soll nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern sie soll, wenn sie regelmäßig verzehrt wird, auch positive Wirkungen auf die Gesundheit haben. Aber welche Inhaltsstoffe machen die Konjakwurzel so gesund und warum hilft sie beim Abnehmen?
Welche Inhaltsstoffe enthält die Konjakwurzel?
Die Konjakwurzel enthält verschiedene Inhaltsstoffe, die die Gesundheit erhalten oder verbessern können. Hierzu zählt unter anderem der Wirkstoff Glucomannane. Dieser ist von der Struktur her vergleichbar mit Stärke. Glucomannane besteht zu großen Teilen aus D-Glucose und D-Mannose. Auch die Knolle selbst besteht zum größten Teil aus dem Wirkstoff. 40 Prozent der Wurzel bestehen aus Glucomannane. Dies gilt jedoch nur, wenn sie getrocknet ist.
Die Konjakwurzel ist außerdem reich an Glukose, die dem Körper Energie spendet. Weitere Inhaltsstoffe sind Monomere, Galaktose und D-Monosacharide sowie hochwertige Proteine. Die Wurzel ist aufgrund ihrer Inhaltsstoffe ideal für die vegane oder vegetarische Ernährung. Das Protein fördert den Aufbau von Muskeln. Sonst enthält nur Fleisch so viele Proteine wie die Konjakwurzel. Die Wurzel enthält außerdem wertvolle Mineralstoffe wie Kalzium, das die Knochen stärkt, Magnesium, Mangan, Kupfer und Kobalt.
Die Konjakwurzel ist zum größten Teil unverdaulich. Damit liefert sie dem Darm wichtige Ballaststoffe, die ihn gesund erhalten. Gleichzeitig sorgt sie für ein Völlegefühl.
Wie hilft die Konjakwurzel beim Abnehmen?
Glucomannan, das in natürlicher Form in der Konjakwurzel vorkommt, ist sehr kalorienarm. Darüber hinaus quillt es im Magen auf und sorgt so für ein Sättigungsgefühl. Nährstoffe hat das Glucomannan jedoch kaum. Aus diesem Wirkstoff werden unter anderem die beliebten Shirataki hergestellt. Hierbei handelt es sich um asiatische Nudeln aus Konjakmehl und Wasser. Die Nudeln sind geschmacksneutral, frei von Kohlehydraten und haben nur wenige Kalorien.
Die Shirataki-Nudeln nehmen den Geschmack von Saucen und anderen Zutaten an. Somit sind sie die perfekten Nudeln, wenn man abnehmen möchte. Sie machen satt und haben kaum Kalorien.
Die Inhaltsstoffe aus der Konjakwurzel können jedoch noch besser wirken, wenn gleichzeitig auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung sowie auf ausreichend Bewegung geachtet wird.
Welche gesundheitlichen Wirkungen hat die Konjakwurzel?
Die Konjakwurzel ist vielmehr als nur ein natürlicher Appetitzügler. Auch hinsichtlich der Gesundheit verzeichnet sie viele positive Effekte. Die Konjakwurzel und Wirkstoffe aus der Wurzel in Präparaten, sorgen für eine geregelte Verdauung und stärken die Darmflora. Das Herz-Kreislauf-System profitiert ebenfalls vom Verzehr der Konjakwurzel.
Sie bietet positive Effekte auf den Insulinspiegel und verbessert somit den Fettstoffwechsel, bei gleichzeitiger Verbesserung des Cholesterinspiegels. Alle Wirkungen wurden bereits wissenschaftlich belegt. Aktuell wird sogar geforscht, ob die Konjakwurzel positive Wirkungen bei der Behandlung von Lungenkrebs, Hauterkrankungen und Schilddrüsendysfunktionen erzielen kann. Bei Tierversuchen konnte bereits bestätigt werden, dass die Bildung von Krebszellen durch die Einnahme der Konjakwurzel reduziert wird. Die Heilung juckender Hautreizungen wurde bei den Tieren beschleunigt.
Hat die Konjakwurzel Nebenwirkungen?
Wenn Konjakwurzel-Präparate eingenommen werden kann es zu Magenbeschwerden sowie zu Reizhusten kommen. Die Nebenwirkungen halten sich jedoch in Grenzen, gemessen an den positiven Wirkungen. Präparate aus der Konjakwurzel können die Wirkung von Medikamenten beeinflussen. Vor der Einnahme eines solchen Präparates empfiehlt es sich den Arzt bezüglich möglicher Wechselwirkungen zu befragen.
Weitere natürliche Fettkiller
Die Natur hat neben der Konjakwurzel noch weitere Früchte, Wurzeln und Beeren zu bieten, die bei der Gewichtsabnahme durch ihre Wirkstoffe unterstützen.